
Wer erinnert sich nicht gerne an die Kindheit, wo wir uns beinahe gestritten haben, wer in der Dorfmetzgerei oder beim Dorfbeck, den Einkauf besorgen durfte. Warum? Woschn no ä chli Wurscht? Hat der Metzger gefragt. Oder man erhielt ein "Stückli" oder "Chrömi" wie ein Guetzli damals genannt wurde. Studentenschnitten, Schmelzbrötli oder Nussecken, natürlich auch Nussgipfel waren in den 60er Jahren der Renner. Heute schmecken diese einstigen Leckereien überall gleich "schlecht". Industriell halt mit vielen Zusatzstoffen und womöglich noch mit künstlichen Aromen, weil die Aromabildung bei kurzer Teigführung beim Brot oder bei Gebäcken auf der Strecke bleibt.
Gute Rohstoffe kaufen, und mit Menschen, welche ins Alter gekommen sind, fachsimpeln, Deren Rezepte ausprobieren und pröbeln. Vielleicht eine Anpassung vornehmen. Das kostet alles ein bisschen Zeit. Und die hat scheinbar heute kaum mehr jemand. Diese Zeit steht mir in meinem Ruhestand zur Verfügung. Könnte ich das Rad um 30 Jahre zurückdrehen, würde ich mir diese Zeit auch da nehmen. Es lohnt sich allemal. Wundervolle Erlebnisse, welche wir als Kinder erleben durften sind leider verloren gegangen. Der Sonntagskuchen, welcher am Samstagnachmittag von der Mutter gebacken wurde. Teigschüssel ausschlecken ja, Kuchen verkosten nein.. Mochten wir kaum warten bis es nach dem sonntäglichen Kartoffelstock ans anschneiden des Kuchens ging. Vielleicht gabs dann sogar noch eine Vanille- oder Brönnti Creme dazu. Ich habe 2020 die Welt nicht mehr verstanden, als sich viele Eltern beklagten, weil die Kinder nicht zur Schule konnten und es schwierig wäre die Zeit mit ihnen zu Hause über die Runden zu bringen. Was denn, was denn? Ah der Caterer bringt die Pommes, oder der Pizzakurier die Pizza.
Leute backt doch wieder mal mit den Kindern ein Brot oder einen Kuchen. So vergeht die Zeit im Flug und der Spassfaktor gibts gleich mit dazu.
Google wurde ja in dieser Zeit nicht eingestellt. Also Rezepte da suchen, weil man nicht mehr weiss wie.-- Nach dem Süssen, braucht man oft was Salziges.